Auf ESG-Produkte und Dienstleistungen setzen
Die FKB setzt auf langfristige und partnerschaftliche Beziehungen. Zu diesem Zweck bieten ihre Dienstleistungen sowohl für ihre Kundinnen und Kunden als auch für die Wirtschaft einen Mehrwert. Die Bank verpflichtet sich, durch persönliche Begleitung, transparente und professionelle Beratung sowie verständliche Produkte, die in einer klaren und verständlichen Sprache präsentiert werden, eine langfristige Zufriedenheit zu gewährleisten.
Das Angebot der FKB umfasst zuverlässige Dienstleistungen in einwandfreier Qualität zu angemessenen Preisen. Sie legt grossen Wert auf einen strukturierten, klaren und strengen Beratungsprozess, der eine professionelle Begleitung bei jeder Etappe gewährleistet. Die Kundinnen und Kunden werden umfassend über die möglichen Risiken der angebotenen Produkte und Dienstleistungen informiert.
Anlageprodukte werden nach Komplexitätsgrad klassifiziert. Nur die für die jeweilige Anlagekategorie zertifizierten Beraterinnen und Berater dürfen diese den Kundinnen und Kunden anbieten. Die FKB veröffentlicht ihre sämtliche Pauschaltarife, sowohl für Vermögensverwaltungsmandate als auch für ihre Vermögensberatungsmandate transparent.
Die FKB sensibilisiert alle Mitarbeitenden, darunter ihre Finanzberaterinnen und Finanzberater, für ethische Grundsätze, den finanziellen Schutz der Kundinnen und Kunden sowie die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung.
Die FKB stützt sich auf leistungsfähige Aufsichtsinstrumente zur Überwachung von Geschäftsbeziehungen, Transaktionen sowie zur Einhaltung der geltenden Wirtschaftssanktionen. Sie misst der Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung besondere Bedeutung bei und sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden für diese Herausforderungen sensibilisiert werden. Die Mitarbeitenden sind verpflichtet, die Referenzdokumente zu diesen Themen zur Kenntnis zu nehmen und ihr Engagement mit einer unterzeichneten Erklärung zu bestätigen. Regelmässige interne und externe Schulungen werden durchgeführt. Für bestimmte Funktionen beinhalten diese Schulungen Knowhow-Tests, um ein angemessenes Fachwissen zu gewährleisten.
Die FKB geht keine Geschäftsbeziehungen mit im Ausland wohnhaften Personen ein, die keine Verbindung zum Wirtschaftsraum der Bank haben.
Mit einer massvollen Lohnpolitik achtet die FKB darauf, unangemessene Anreize zu vermeiden. So basiert die variable Vergütung nicht nur auf quantitativen Geschäftszielen, sondern berücksichtigt auch qualitative Kriterien wie die Einhaltung ethischer Werte, die Qualität der Beratung, den Grad der Integration der ESG-Herausforderungen in das Geschäft sowie die Kundenzufriedenheit.
Hochwertiger Service für Kundinnen und Kunden
Zuverlässig, engagiert, kompetent und kundenorientiert: Das sind die Eigenschaften, durch die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FKB von der Kundschaft wahrgenommen werden sollen. Die Bank legt grossen Wert auf Service und Kundennähe. Die strategischen Ziele der FKB verdeutlichen, was die Kundschaft von ihrer Bank erwarten darf.
Durch Marktforschung ermittelt die FKB die Kundenzufriedenheit regelmässig. Die Qualität der Dienstleistungen wird auch im Rahmen von Mystery Shopping überprüft. Dabei melden sich Testkunden und -kundinnen am Schalter oder richten Ihre Fragen per Telefon oder E-Mail an die Bank. Zur Erfassung und Bearbeitung der Kundenreaktionen verfügt die FKB zudem über ein Beschwerdesystem.
Solche Instrumente sind wertvoll, um Dienstleistungen und Prozesse kritisch zu betrachten und kontinuierlich zu verbessern. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht ferner eine Ideenbox zur Verfügung, in der sie Verbesserungsvorschläge zu den Kundenbeziehungen vorschlagen können. Diese Box wird von einer aus 25- bis 35-jährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestehenden Gruppe verwaltet, der Jugendrat der FKB.
Das Qualitätsmanagement hat Priorität bei der FKB: es unterliegt regelmässigen Kontrollen und wird laufend verbessert. Alle durchgeführten Analysen belegen die Effizienz der Managementsysteme und die hohe Qualität ihrer Umsetzung bei der Bank.
Verantwortungsvolle Kredite anbieten
Mit ihrer verantwortungsvollen Kreditvergabepolitik spielt die FKB eine entscheidende Rolle für den Wohlstand ihres Wirtschaftsraums und eine stabile Lieferkette. Das Kreditgeschäft spielt im Geschäfts-modell der FKB eine wichtige Rolle. Geografisch ist sie hauptsächlich auf den Kanton Freiburg und die angrenzenden Regionen ausgerichtet.
Die Bank konzentriert sich dabei auf Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und öffentlich-rechtliche Körperschaften. Die Kreditvergabe geht bei der FKB mit Integrität und der Einhaltung ethischer Grundsätze und Nachhaltigkeitskriterien einher.
Im Laufe des Jahres 2021 hat die FKB zwei neue Hypothekarprodukte lanciert, die «Oeko-Hypothek» und die «Oeko-Hypothek Renovation». Diese richten sich an Eigentümer, die beim Kauf oder Bau einer Immobilie sowie bei der Renovation oder dem Ausbau eines Wohn-, Miet-, Geschäfts-, Handwerks- oder Industriegebäudes bestimmte Energiestandards einhalten. Neben einer persönlichen Beratung ab dem ersten Kontakt mit der FKB, erhalten die Kundinnen und Kunden einen Rabatt auf den mittel- und langfristigen Festzinsen. Die Bedingungen hierfür sind folgende:
Produkt «Hypothek Oeko»
– 0,5% Rabatt auf 5- bis 10-jährige sowie 15- und 20-jährige Festzinssätze auf max. CHF 500’000.- für Wohngebäude und auf max. CHF 1’000’000.- für Miet-, Geschäfts-, Handwerks- oder Industriegebäude;
– Neubauten/Konsolidierung eines Baukredits: Minergie-, Minergie P- oder A-Labels; Globales GEAK-Zertifikat Klasse A; SNBS-Label;
– Kauf eines bestehenden Gebäudes: Minergie-, Minergie P oder A-Label; GEAK-Gesamtzertifikat A, B oder C; SNBS-Label.
Produkt «Hypothek Oeko Renovation»
– 0,5% Rabatt auf 5- bis 10-jährige Festverzinsung auf max. CHF 250’000.- für Wohngebäude und auf max. CHF 500’000.- für Miet-, Geschäfts-, Handwerks- oder Industriegebäude;
– Renovation: Minergie-, Minergie P- oder A-Label; GEAK Global A, B oder C-Zertifikat; SNBS-Label; im Gebäudeprogramm des Bundes und der Kantone vorgesehene Sanierung.
Die beiden Produkte Hypothek Öko und Hypothek Öko Renovation wurden von der FKB entwickelt, um ihre Kundinnen und Kunden für die Umweltbelastung zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen. Die Vorteile dieser Produkte sind auf unserer Website www.bcf.ch beschrieben:
Hypothek Oeko :
https://www.bcf.ch/de/privatkunden/hypotheken-und-kredite/hypotheken/hypothek-oeko
Hypothek Oeko Renovation:
https://www.bcf.ch/de/privatkunden/hypotheken-und-kredite/hypotheken/hypothek-oeko-renovation
Richtlinien der SBVg umsetzen
Als Mitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) richtet sich die FKB seit 2023 nach den «Richtlinien für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz», die von der SBVg im Jahr 2022 veröffentlicht wurden. Letztere sind für die Bank verbindlich und dienen dazu, die Erwägungen der Kundinnen und Kunden bei der langfristigen Werterhaltung ihres zu finanzierenden Gebäudes zu unterstützen, indem sie auf dessen Energieeffizienz einwirken. Die Bank hat diese Aspekte in die Beratung zur Hypothekarfinanzierung von Einfamilienhäusern oder Ferienhäusern aufgenommen.
Die FKB informiert die Kundinnen und Kunden über die Fördermittel für Gebäudesanierungen, die sie beanspruchen können, und verweist sie für spezifische Beratungen auf unabhängige Fachstellen. Sie wird auch dafür sorgen, dass ihre Kundenberaterinnen und -berater regelmässig Weiterbildungen zum langfristigen Werterhalt von Immobilien sowie zur Energieeffizienz von Gebäuden besuchen.
Ein Online-Renovationsrechner
Seit Ende 2023 stellt die FKB ihren Kundinnen und Kunden auf ihrer Webseite «www.bcf.ch» kostenlos den von Wüest Partner AG entwickelten Renovations- und CO2-Emissionsrechner zur Verfügung. Dieses interaktive und integrierte Tool bringt einen echten Mehrwert für die Hypothekarberatung. Es ermöglicht die Bewertung und Abschätzung der Kosten, die zeitliche Planung der geplanten Renovationen und die Berechnung der Nachhaltigkeit von Einfamilienhäusern, Miteigentumswohnungen und Immobilieninvestitionen. Mit diesem Rechner können der optimale Zeitpunkt für die Renovation und die zukünftigen Renovationskosten pro Bauteilab geschätzt werden. Seit Anfang 2024 ermöglicht die App zudem einen Überblick über die Subventionen im Zusammenhang mit der energetischen Sanierung einer Liegenschaft.
Anlagen zur Stärkung der ESG-Ziele
Als Finanzdienstleister kann die FKB einen gewissen Einfluss ausüben, um die Verwendung der ihr anvertrauten Vermögenswerte auf verantwortungsbewusste Entscheidungen auszurichten und damit einen Beitrag zur Reduktion möglicher negativer Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu leisten. Im Bewusstsein dieser Verantwortung fördert die FKB ein verantwortungsvolles Management der Finanzanlagen, stärkt laufend die Kriterien in diesem Bereich und sorgt für deren Transparenz, insbesondere durch die Integration der MSCI-Daten über alle Portfolios.
Jahr für Jahr steigert die FKB ihre Kompetenz und ihr Engagement im Bereich der verantwortungsbewussten Anlagen. Investitionen werden nicht mehr nur auf die Rendite, sondern auch auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen hin analysiert. Die FKB engagiert sich entschlossen auf diesem Gebiet, um zu einem nachhaltigeren globalen Finanzsystem beizutragen.
Insbesondere dank der Partnerschaft mit MSCI können die FKB-Kundinnen und Kunden, die dies wünschen, einen Nachhaltigkeitsbericht über ein Anlageportfolio erhalten. Ferner vergibt MSCI ein Nachhaltigkeitsrating für alle Fonds der BCF/FKB-Palette.
Die FKB-Fonds erzielten per 31.12.2024 in der Regel gute Noten: auf einer Skala von AAA (beste Note) bis CCC (schlechtere Note) erhalten die Fonds «FKB/FKB (CH) Active Balanced», «FKB/FKB (CH) Active Yield», «FKB/FKB (CH) Active Dynamic» und «FKB/FKB (CH) Equity Switzerland» je ein AA-Rating.
Als Mitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) verpflichtet sich die FKB, die «Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung» einzuhalten. Um die Position des Finanzplatzes Schweiz im Bereich Sustainable Finance zu stärken, hat die SBVg im Mai 2024 eine revidierte Fassung dieser Richtlinien veröffentlicht. Die Revision stellt einen wichtigen Fortschritt dar und trägt aktiv zum Übergang zu einer verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Wirtschaft bei.
Durch die Umsetzung dieser Richtlinien wird ein einheitlicher Mindeststandard für den Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken in die Anlageberatung und die Vermögensverwaltung erreicht. Die Richtlinien zielen insbesondere darauf ab, Greenwashing im Zusammenhang mit der Anlageberatung und Vermögensverwaltung für Kundinnen und Kunden zu verhindern.
Mit einer sorgfältigen Auswahl wird sichergestellt, dass die angebotenen ESG-Anlagen auf Unternehmen ausgerichtet sind, die strikte ethische Kriterien erfüllen, die auf einer soliden Wirtschaftsleistung, einer Umweltverträglichkeit, einer ausgewiesenen sozialen Verantwortung und einer transparenten und robusten Governance beruhen. Die Kundinnen und Kunden der Bank haben Zugang zu einem breiten Spektrum an ESG-Anlagen. Der Ansatz der FKB für verantwortungsvolle Anlagen ist im Dokument «Berücksichtigung der ESG-Kundenpräferenzen » zusammengefasst. Dieses Dokument, das regelmässig an die Entwicklung der Praxis und des Investmentansatzes der FKB angepasst wird, stellt die Merkmale, die damit verbundenen Risiken und die Leitprinzipien für integrative Anlagen in unterschiedlichem Ausmass die ESG-Kriterien klar und zusammenfassend dar.
Im Jahr 2024 hat die FKB im Rahmen der Umsetzung der SBVg-Richtlinien für alle bestehenden Kundenbeziehungen die ESGPräferenzen aller ihrer Kundinnen und Kunden erhoben.
Unsere Anlagepolitik: Investieren durch Unterstützung der Nachhaltigkeit (bcf.ch), einschliesslich ESG-Präferenzen
Goldmarkt unter der Lupe
Die FKB verkauft und kauft nur Fairtrade- oder rückverfolgbares Gold, abgesehen von ihren alten Goldbarren. Damit entspricht sie einer hohen Nachfrage privater Institutionen und Investoren.
Fairtrade Gold
Für Barren von 1 bis 20 Gramm wird das Label Fairtrade Max Havelaar verwendet. Es gewährleistet einen besseren Schutz von Menschen und Umwelt bei dem handwerklichen Goldbetrieb. Hier einige Beispiele:
– Langfristige kommerzielle Entwicklung mit Minen;
– Garantierter Mindestpreis;
– Fairtrade-Prämie von USD 2’000.- pro Kilo für die betreffenden Minen; dieses zusätzliche Einkommen wird in Gemeinschaftsprojekte (Schulen, Wasserversorgung, medizinische Zentren usw.) investiert und ermöglicht auch die Verbesserung der Betriebe;
– Massnahmen zum Schutz von Gesundheit und Unfall (Sicherheit, Ausbildung, Schutzkleidung usw.);
– Verbot von Zwangsarbeit, Missbrauch von Kindern oder jede andere Form von Diskriminierung.
Der Fairtrade-Code ermöglicht die Rückverfolgbarkeit des Goldes bis zur Mine.
Weitere Informationen auf www.maxhavelaar.ch
Rückverfolgbares Gold
Die Bezeichnung «rückverfolgbar» wird nun für Goldbarren mit einem Gewicht von mehr als 20 Gramm verwendet und stellt die Rückverfolgbarkeit zum Nachweis der Herkunft des Goldes sicher.
Logistikkette des rückverfolgbaren Goldes:
– Gold stammt aus einer zertifizierten Mine;
– Der DNA-Marker wird auf Rohgold aufgepressen;
– In der Raffinerie wird auf Rohgold ein PCR-Test zum Nachweis des Markers durchgeführt. Gold wird danach separat behandelt;
– Die rückverfolgbaren Goldbarren sind mit einer eindeutigen Seriennummer zu versehen und gegebenenfalls zu stempeln;
– Bei der Herstellung der Goldbarren findet keine Vermischung mit nicht rückverfolgbarem Gold statt;
– Die ursprünglichen Informationen werden von der Zürcher Kantonalbank erfasst;
– Der Kunde verfügt über umfassende Transparenz und Rückverfolgbarkeit;
– Die von der Raffinerie erhobene Prämie wird zur Unterstützung von Umwelt- und Sozialprojekten verwendet.
Klimatest PACTA 2024
Im Rahmen ihres kontinuierlichen Engagements für nachhaltige Entwicklung hat sich die FKB entschieden, sich freiwillig an der Ausgabe 2024 des Klimatests PACTA (Paris Agreement Capital Transition Assessment) zu beteiligen. Mit diesem vom Bund, der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) unterstützten Test wird überprüft, inwieweit die Portfolios (globale Aktien, Unternehmensanleihen und Kreditportfolio) den Zielen des Pariser Klimaabkommens entsprechen. Die FKB hat sich entschieden, an den drei Modulen des Tests teilzunehmen: quantitative Analyse der Immobilien- und Hypothekarportfolios, quantitative Analyse der Anlagen in Aktien und Obligationen sowie qualitative Analyse zur Klimastrategie und zu klimarelevanten Massnahmen.
Die Ausgabe 2024 legte den Schwerpunkt besonders auf Immobilien und Hypotheken, mit einem Fokus auf die Messung der CO₂-Emissionsintensität von Gebäuden in der Schweiz. Für die FKB sind die Testergebnisse erfreulich, sodass sie sich auf dem Markt positionieren und klare Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen setzen kann. Somit belaufen sich die durchschnittlichen direkten Emissionen des Hypothekarportfolios der FKB per 31. Dezember 2023 auf 27,1 kg CO2 pro m2 pro Jahr. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der anderen beteiligten Banken (29,3 kg CO2 pro m2 pro Jahr).
Per 31. Dezember 2023 waren 46% des Hypothekarportfolios der FKB nachhaltig beheizt (Durchschnitt der anderen beteiligten Banken 34%). Zudem waren 17 Prozent der finanzierten Energiebezugsflächen mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, während es bei den übrigen beteiligten Banken im Durchschnitt nur 7 Prozent waren.
Ergebnisse des Pacta 2024-Klimatests:
Klimatest Pacta 2024 Hypothek
Klimatest Pacta 2024 Anlagen
Bewertung des Hypothekarportfolios
Neben der Teilnahme am Klimatest PACTA 2024 hat die FKB zum zweiten Mal in Folge Wüest Partner AG mit der Beurteilung der CO2-Emissionen ihres Hypothekarportfolios beauftragt. Dieser Test ermöglichte es der Bank, eine detaillierte Bewertung des Hypothekarportfolios nicht nur auf der Ebene der Emissionen, sondern auch auf der Ebene der Datenqualität insgesamt, insbesondere der Energiedaten, zu erhalten. Diese Informationen bilden eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Kreditrisiken und für die Auseinandersetzung mit den Kundinnen und Kunden mit der Frage der langfristigen Werterhaltung und damit der Energieeffizienz von Gebäuden. Deshalb setzt sich die Bank laufend für die Verbesserung der Datenqualität ein.
Ergebnisse der Bewertung:
Climate Impact Evaluation of Portfolio
Ziele 2024-2027
- Wir betrachten die Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil des Dialogs mit unserer Kundschaft.
- Wir bieten unserer Kundschaft nachhaltige Hypothekarprodukte an, die attraktive Zinskonditionen für Kundinnen und Kunden bieten, die eine Immobilie bauen, erwerben oder renovieren möchten, die den geltenden Energiestandards entspricht.
- Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Informations- und Beratungsdienstleistungen im Bereich der Immobilienfinanzierung an, die auf die langfristige Werterhaltung und die Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von Immobilien (Valorisierung) ausgerichtet sind, gemäss den diesbezüglich verbindlichen Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).
- Wir bilden alle unsere Beraterinnen und Berater in der Frage aus, wie der Wert von Liegenschaften langfristig erhalten und die Energieeffizienz von Gebäuden verbessert werden kann, sowie in der Finanzierung der entsprechenden Massnahmen gemäss den Richtlinien der SBVg.
- Wir stellen unseren Kundinnen und Kunden Beratungsinstrumente zur Bewertung der Renovationskosten, der CO2-Emissionen und der Nachhaltigkeit von Immobilien zur Verfügung. Wir integrieren Nachhaltigkeitsaspekte wo immer möglich in unsere Analysen und Finanzierungs- und Anlageentscheidungen, insbesondere die Kriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).
- Wir achten darauf, dass unsere Geldanlagen mit dem FKB-Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung übereinstimmen.
- Wir schulen alle Mitarbeitenden über nachhaltige Produkte und sozial verantwortliches investieren.
- Wir identifizieren die wichtigsten ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Portfolios und Dienstleistungen und definieren Steuerungsindikatoren, um die Qualität unserer Beratung zu stärken.
- Wir erweitern unser Angebot an ESG-Anlagen mit dem Ziel, das Portfoliovolumen unter Einbezug der Präferenzen des Kunden / der Kundin zu erhöhen.