Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Die FKB setzt auf langfristige und partnerschaftliche Beziehungen.
Ihre Dienstleistungen bieten sowohl für ihre Kundinnen und Kunden als auch für die Wirtschaft einen Mehrwert. Durch persönliche und individuelle Betreuung, transparente und professionelle Beratung sowie verständliche Produkte in einer klaren Ausdrucksweise, sorgt die Bank für die langfristige Zufriedenheit ihrer Kundinnen und Kunden.
Regelmässige Schulungen und Zertifizierungen stellen sicher, dass die FKB das Kompetenzniveau ihrer Finanzberaterinnen und Finanzberater hochhält. Indem sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angemessene finanzielle Anreize bietet, sorgt sie dafür, dass es bei der Beratung keine Interessenkonflikte gibt.
Um ihre Produkte und Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten, passt die FKB ihre Vorgehensweise Jahr für Jahr an. So hat sie im Laufe des Jahres 2022 beschlossen, ihre Goldverkaufspolitik zu überarbeiten und ihren Kundinnen und Kunden künftig nur noch Fairtrade oder rückverfolgbares Gold anzubieten.
Verwantwortungsbolle Verkaufspraktiken
Das Angebot der FKB umfasst zuverlässige Dienstleistungen in einwandfreier Qualität zu angemessenen Preisen. Dabei legt sie grossen Wert auf eine klare und professionelle Beratung. Die Kundinnen und Kunden werden detailliert über mögliche Risiken informiert.
Durch eine angemessene Lohnpolitik (siehe S. 27 des Nachhaltigkeitsberichts) achtet die FKB bewusst auf die Vermeidung falscher Anreize für die Beraterinnen und Berater. Daher beschränkt sich die variable Vergütung nicht nur auf den Verkauf von Produkten (quantitative Kriterien), sondern fliesst auch in qualitative Kriterien ein, wie etwa das Verhalten und den Unternehmenserfolg.
Zur Überwachung von Geschäftsbeziehungen, Transaktionen und der Anwendung von Wirtschaftssanktionen verfügt die FKB über entsprechende Instrumente. Sie schult ihr Personal im Hinblick auf die Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Das Personal wird dazu aufgefordert, die diesbezüglichen Dokumente zur Kenntnis zu nehmen und dies durch eine unterzeichnete Erklärung zu bestätigen. Hierfür werden sowohl interne als auch externe Schulungen angeboten, wobei einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Kenntnisprüfungen ablegen.
Die FKB geht keine Geschäftsbeziehungen mit im Ausland wohnhaften Personen ein, die keine Verbindung zum Wirtschaftsraum der Bank haben.
Kundenzufriedenheit
Zuverlässig, engagiert, kompetent und kundenorientiert: Das sind die Eigenschaften, durch die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FKB von der Kundschaft wahrgenommen werden sollen. Die Bank legt grossen Wert auf Service und Kundennähe. Die strategischen Ziele der FKB verdeutlichen, was die Kundschaft von ihrer Bank erwarten darf.
Durch Marktforschung ermittelt die FKB die Kundenzufriedenheit regelmässig. Die Qualität der Dienstleistungen wird auch im Rahmen von Mystery Shopping überprüft. Dabei erscheinen Testkunden und -kundinnen an den Schaltern oder sie richten Ihre Fragen per Telefon oder E-Mail an die Bank. Zur Erfassung und Bearbeitung der Kundenreaktionen verfügt die FKB zudem über ein Beschwerdesystem.
Solche Instrumente sind wertvoll, um Dienstleistungen und Prozesse kritisch zu betrachten und kontinuierlich zu verbessern. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht ferner eine Ideenbox zur Verfügung, in der sie Verbesserungsvorschläge zu den Kundenbeziehungen vorschlagen können. Diese Box wird von einer aus 25- bis 35-jährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestehenden Gruppe verwaltet, den Jugendrat der FKB. Dieses Jugendrat wurde im Jahr 2022 in einem Videoclip im sozialen Netzwerk Instagram vorgestellt.
Das Qualitätsmanagement hat Priorität bei der FKB: es unterliegt regelmässigen Kontrollen und wird laufend verbessert. Alle durchgeführten Analysen belegen die Effizienz der Managementsysteme und die hohe Qualität ihrer Anwendung bei der FKB.
Anlagen: Verantwortungsvolle Investitionen
Als Finanzdienstleister kann die FKB einen gewissen Einfluss auf die sinnvolle Verwendung der ihr anvertrauten Vermögenswerte ausüben und so mögliche negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit vermeiden. Um dies sicherzustellen, engagiert sich die FKB für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Kapitalanlagen und entwickelt ihre Kriterien schrittweise und transparent weiter.
Dabei werden Investitionen nicht mehr nur auf die Rendite, sondern auch auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen hin analysiert. Die FKB engagiert sich auch auf diesem Gebiet, um das globale Finanzsystem nachhaltiger zu gestalten.
Insbesondere dank der Partnerschaft mit MSCI können die FKB-Kundinnen und Kunden, die dies wünschen, einen Nachhaltigkeitsbericht über ein Anlageportfolio erhalten. Überdies vergibt MSCI auch ein Nachhaltigkeitsrating für alle Fonds der BCF / FKB-Palette.
Die FKB-Fonds haben per 31.12.2022 generell gute Ratings erreicht: Auf einer Skala von AAA (bestes Rating) bis CCC (schlechtestes Rating) erreichen die Fonds „BCF/FKB (CH) Active Balanced“ und „BCF/FKB (CH) Active Yield“ jeweils ein Rating von AA, während der Fonds „BCF/FKB (CH) Equity Switzerland“ sich sogar mit der besten Einstufung (AAA) hervorhebt.
Als Mitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) verpflichtet sich die FKB, nach Ablauf der geltenden Übergangsfristen die Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung einzuhalten. Diese Richtlinien wurden von der SBVg im Juni 2022 veröffentlicht, um die Position des Finanzplatzes Schweiz im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft zu stärken, und leisten einen wichtigen Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
Durch die Umsetzung dieser Richtlinien wird ein einheitlicher Mindeststandard für den Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken in die Anlageberatung und die Vermögensverwaltung erreicht. Dank dieser Richtlinien soll insbesondere das sogenannte Greenwashing im Rahmen der den Kundinnen und Kunden angebotenen Anlageberatung und Vermögensverwaltung verhindert werden.
Die FKB hat für ihre Kundschaft eine Präsentation erarbeitet, um sie über ESG-Anlagen zu informieren. Sie ermöglicht ihnen, in Anlagefonds zu investieren, welche die ESG-Kriterien berücksichtigen. In diesem Fall werden die Investitionen in Investmentfonds getätigt, die aufgrund des Fachwissens im Bereich nachhaltige Anlagen und der Qualität des ESG-Ansatzes ausgewählt wurden.
Da es für Investmentfonds keine standardisierte Definition der zu erfüllenden ESG-Kriterien gibt, damit sie als nachhaltig eingestuft werden, lassen sich die verschiedenen Ansätze nach drei Prinzipien unterteilen.
Dabei werden Investitionen nicht mehr nur auf die Rendite, sondern auch auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen hin analysiert.
Ausschlussprinzip
Der Investmentfonds schliesst Unternehmen aus seinem Anlageuniversum aus, deren Umsatz zu einem erheblichen Anteil in umstrittenen Branchen (Rüstung, Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Pornografie, GVO, Kohleförderung) erzielt wird, oder deren Handeln fragwürdig ist (Nichteinhaltung der Menschenrechte oder des UN Global Compact, sonstige Kontroversen).
Integrationsprinzip
Zusätzlich zu den finanziellen Aspekten werden im Anlageprozess des Investmentfonds ESG-Kriterien explizit berücksichtigt. Dies ermöglicht den Fondsmanagern, bei der Auswahl der Wertpapiere spezifische Nachhaltigkeitselemente einzubeziehen und so Unternehmen zu bevorzugen, die ESG-Kriterien erfüllen.
Impact Investing
Der Anlagefonds investiert in Unternehmen, die einen messbar positiven Einfluss auf die Gesellschaft und/oder die Umwelt haben. Bei Anlagefonds, die diesen Ansatz verfolgen, handelt es sich in der Regel um Spezialfonds, die sich auf bestimmte präzise Themenbereiche spezialisiert haben und einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Die FKB bevorzugt, wenn immer möglich, Impact Investing Anlagefonds, die ihrer Ansicht nach den konsistentesten Ansatz für nachhaltige Anlagen darstellen. Diese Anlagefonds tragen durch ihre Investitionen zu Problemlösungen wie z. B. die Milderung der Folgen des Klimawandels, die Erschliessung erneuerbarer Energien, die Reduzierung des CO₂-Fussabdrucks der Unternehmen, die Steigerung der Energieeffizienz, einen besseren Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung oder die Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Unterernährung bei.
Nachhaltige Anlagen
Dank einer sorgfältigen Auswahl wird sichergestellt, dass die nachhaltigen Anlagen auf Unternehmen abzielen, die strenge ethische Kriterien erfüllen und deren Tätigkeit auf den Faktoren wirtschaftliche Effizienz, ökologische Verträglichkeit, soziale Verantwortung und robuste Governance beruht.
Jahr für Jahr steigert die FKB ihre Kompetenz und ihr Engagement im Bereich der verantwortungsbewussten Anlagen. Die Kundinnen und Kunden der Bank haben Zugang zu einem breiten Spektrum an nachhaltigen Anlagen. Seit 2020 können diejenigen, die der Bank ein Vermögensverwaltungsmandat erteilen, bei jeder Anlagestrategie eine «nachhaltige» Variante wählen. Der Neugeldzufluss in die einzelnen Strategien weist auf das Interesse unserer Kundschaft für verantwortungsbewusste Investitionen hin.
Personal sensibilisieren
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FKB, insbesondere die Finanzberaterinnen und Finanzberater, werden für das Thema nachhaltige Entwicklung sensibilisiert. Im Laufe des Geschäftsjahrs nahm ein Teil der Belegschaft an den Aktivitäten der Arbeitsgruppe «Nachhaltigkeit» teil und trug so zur Ausarbeitung der im März 2022 publizierten Charta für nachhaltige Entwicklung sowie zur Vorbereitung des vorliegenden Berichts bei
Transparente Dienstleistungen
Die Anlageprodukte werden nach ihrer Komplexität eingestuft. Sie dürfen nur von Beraterinnen und Beratern angeboten werden, die für die jeweilige Anlagekategorie zertifiziert sind. Die FKB veröffentlicht ihre Pauschaltarife für sämtliche Vermögensverwaltungsmandate und Vermögensberatungsmandate transparent.
Kredite: ökologische und gesellschaftliche Kriterien
Durch ihre Kreditvergabepolitik trägt die FKB wesentlich zum Wohlstand ihres Wirtschaftsraums und zu einer stabilen Versorgungskette bei. Das Kreditgeschäft spielt im Geschäftsmodell der FKB eine wichtige Rolle. Geografisch ist sie hauptsächlich auf den Kanton Freiburg und die angrenzenden Regionen ausgerichtet.
Die Bank konzentriert sich dabei auf Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und öffentlich-rechtliche Körperschaften. Die Kreditvergabe geht bei der FKB mit Integrität und der Einhaltung ethischer Grundsätze einher, und sie berücksichtigt die Nachhaltigkeitskriterien, wo immer dies möglich ist.
Im Laufe des Jahres 2021 hat die FKB zwei neue Hypothekarprodukte lanciert, die Hypothek Oeko und die Hypothek Oeko Renovation. Diese richten sich an Eigentümer, die beim Kauf oder Bau einer Immobilie sowie bei der Renovation oder dem Ausbau eines Wohn-, Miet-, Geschäfts-, Kunst- oder Industriegebäudes bestimmte Energiestandards einhalten. Neben einer persönlichen Beratung ab dem ersten Kontakt mit der FKB, erhalten die Kundinnen und Kunden einen Rabatt auf den mittel- und langfristigen Festzinsen. Die Bedingungen hierfür sind folgende:
« Hypothek Oeko »
- 0,5 % Rabatt auf 5- bis 10-jährige sowie 15- und 20-jährige Festzinssätze auf max. CHF 500’000.- für Wohngebäude und auf max. CHF 1’000’000.- für Miet-, Geschäfts-, Handwerks- oder Industriegebäude.
- Neubauten/Konsolidierung eines Baukredits: Minergie-, Minergie P- oder A-Labels GEAK-Zertifikat Klasse A; SNBS-Label.
- Kauf eines bestehendes Gebäudes: Minergie-, Minergie P- oder A-Label; GEAK-Gesamtzertifikat A, B oder C; SNBS-Label
« Hypothek Oeko Renovation »
- Rabatt von 0,5 % auf 5- bis 10-jährige Festverzinsung auf max. CHF 250’000.- für Wohngebäude und auf max. CHF 500’000.- für Miet-, Geschäfts-, Handwerks- oder Industriegebäude.
- Renovation: Minergie-, Minergie P- oder A-Label; GEAK Global A, B oder C-Zertifikat; SNBS-Label; im Gebäudeprogramm des Bundes und der Kantone vorgesehene Sanierung; Genehmigung des Dossiers durch das Kompetenzzentrum für Gebäudesanierung (KGS).
Als Mitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) richtet sich die FKB seit 2023 zudem nach den „Richtlinien für Hypothekaranbieter zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden“, die von der SBVg 2022 veröffentlicht werden. Letztere dienen dazu, die Erwägungen der Kundinnen und Kunden bei der langfristigen Werterhaltung ihres zu finanzierenden Gebäudes zu unterstützen, indem sie auf dessen Energieeffizienz einwirken.
Die FKB wird den Kundinnen und Kunden aufzeigen, welche Fördermittel sie für die Gebäudesanierung beanspruchen können, und sie für spezifische Beratungen auf unabhängige Fachstellen hinweisen. Sie wird auch dafür sorgen, dass ihre Kundenberaterinnen und -berater regelmässig Weiterbildungen zum langfristigen Werterhalt von Immobilien sowie zur Energieeffizienz von Gebäuden besuchen.
Im Jahr 2022 beteiligte sich die FKB an der Information der Bevölkerung, indem sie mit dem Kompetenzzentrum für Gebäudesanierung (KGS) bei der Veranstaltung einer Konferenz und eines Beratungscafés mitwirkte.
Ziele 2022-2026
- Die FKB betrachtet die nachhaltige Entwicklung als zentralen Bestandteil des Kundendialogs;
- Die FKB bezieht die Nachhaltigkeitsaspekte wo immer möglich in ihre Investitionsanalysen und -entscheidungen ein;
- Die FKB achtet darauf, dass ihre Geldanlagen mit ihrem Ansatz der nachhaltigen Entwicklung übereinstimmen;
- Die FKB schult ihre Beraterinnen und Berater, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf nachhaltige Produkte;
- Die FKB identifiziert die wichtigsten ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Portfolios und Dienstleistungen und bestimmt die entsprechenden Steuerungsindikatoren, wo dies sinnvoll und möglich ist;
- Die FKB erweitert ihr Angebot an nachhaltigen Anlagen.