Nachhaltiger Ansatz
Eine nachhaltige Entwicklung ist für die FKB seit Jahren ein wichtiges Anliegen. Diese Ausrichtung ist integraler Bestandteil der Bankstrategie. Die Corporate Governance-Prinzipien garantieren ihrerseits eine nachhaltige Unternehmensführung.
Langfristige Ausrichtung der FKB
Eine nachhaltige Entwicklung ist für die FKB seit Jahren ein wichtiges Anliegen. Diese Ausrichtung ist integraler Bestandteil der Bankstrategie. Die Corporate Governance-Prinzipien garantieren ihrerseits eine nachhaltige Unternehmensführung.
Auswirkungen der Geschäftstätigkeit
Die FKB trägt wesentlich zur eigenständigen Entwicklung des Kantons Freiburg bei und stärkt die Wirtschaft in ihrem Geschäftsgebiet. Jedes zweite KMU im Kanton Freiburg und ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger pflegen eine Bankbeziehung mit der FKB. Als Universalbank wickelt diese alle üblichen Bankgeschäfte ab und unterstützt den Kanton sowie die Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Die FKB nimmt ihre wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung wahr und ist bestrebt, ihre Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit kontinuierlich zu verbessern. Sie achtet auf einen nachhaltigen Ansatz in der Region, engagiert sich für kulturelle und soziale Projekte und unterstützt das ökologische Handeln, sowohl in ihrem eigenen Unternehmen als auch bei ihren Kunden. Die FKB ist ein wichtiger Anbieter von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und greift, wenn immer möglich, auf Lieferanten aus ihrem eigenen Geschäftsgebiet, in dem sie gut verankert ist, zurück.
Das Risikomanagement der FKB bewertet die Umwelt- und Gesellschaftsrisiken sowie deren Auswirkungen auf die Bank und den Geschäftsverlauf.
Management der nachhaltigen Entwicklung
Mit ihrer Strategie ist die FKB auf einen langfristigen Erfolg ausgerichtet: Die Bank setzt auf den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfung anstelle einer kurzfristigen Gewinnmaximierung. Entsprechend setzt sie alles daran, dass ihre Kunden auch in Zukunft auf sie als führende Anbieterin von Finanzdienstleistungen zählen können. Diesbezüglich hat sie sich mehrere Ziele gesetzt. Die Geschäftspolitik wird verantwortungsbewusst wahrgenommen, sodass für den Kanton eine unabhängige und leistungsfähige Bank erhalten bleibt, die in allen Regionen aktiv ist.
Dabei bildet die von der Generaldirektion und dem Verwaltungsrat gemeinsam festgelegte Strategie die Grundlage für die Geschäftspolitik und die Positionierung der FKB in wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bereichen
Charta für nachhaltige Entwicklung
Die Generaldirektion trägt die operative Verantwortung für wirtschaftliche, soziale und ökologische Massnahmen. In der Charta für nachhaltige Entwicklung legt sie ihre spezifischen Kernziele fest. Sie beurteilt deren Erreichung, leitet Folgemassnahmen ein und sorgt für eine transparente Darstellung der Nachhaltigkeitsleistungen der Bank.
Die Charta für nachhaltige Entwicklung 2022-2026 entstand in einem mehrjährigen Entwicklungsprozess und umfasst Grundsätze und Ziele, die sich auf Produkte und Dienstleistungen, die Verantwortung der Bank gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Gesellschaft sowie auf die Ökologie beziehen. Ausserdem zeigt sie auf, wie die FKB zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beiträgt.
Preisgekrönte Bank
Fair-ON-Pay+
2020 hat die FKB das SGS-Zertifikat „Fair-ON-Pay+“ erhalten, welches sie als faire Arbeitgeberin auszeichnet und ihr stetiges Engagement für die Lohngleichheit unterstreicht. Das Zertifikat bescheinigt der Bank, dass sie die Anforderungen des neuen Gesetzes über die Gleichstellung von Frau und Mann (GlG) erfüllt. Zu diesem Schluss kam Comp-ON SA, ein Expertenunternehmen und zertifizierter Lohnanalytiker.
Carbon Fri
Die FKB erfüllt alle Voraussetzungen für den Erhalt des Labels CARBON FRI. Die lokale Stiftung fördert die Senkung der CO₂-Emissionen von Freiburger Unternehmen. Das Zertifikat bestätigt, dass die CO₂-Bilanz der FKB von einer akkreditierten Organisation erstellt wurde. Es garantiert die Konformität nach ISO-Norm 14064-1 und belegt, dass die FKB über eine Klimapolitik und eine Absichtserklärung zur Senkung von CO₂-Emissionen verfügt.
FSC-zertifiziertes Papier
Über 80 % des von der FKB verwendeten Papiers ist Recyclingpapier. 100 % ihres Papiers ist FSC-zertifiziert. Dank E-Dokumenten bietet die FKB ihrer Kundschaft die Möglichkeit, auf Papiersendungen zu verzichten. 2019 hat die FKB ihre Quittungen am Schalter durch eine elektronische Unterschrift ersetzt, was einer Einsparung von 2 Mio. Blatt Papier pro Jahr entspricht.
Hydro
Die FKB ist seit 2019 von der Groupe E SA Hydro-zertifiziert. 100 % ihres Energieverbrauchs sind erneuerbar und stammen aus lokalen Schweizer Werken. Die Wahl von Öko-Strom trägt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei und setzt ein bedeutendes Zeichen für die Umwelt.
IT-Dienstleistungen
100 % der Dienstleistungen sind an die Swisscom ausgelagert, die 2020 vom World Finance Magazine zum weltweit nachhaltigsten Unternehmen im Bereich der Telekommunikationsunternehmen gewählt wurde.