Als bevorzugter Partner lokaler Unternehmen spielt die Bank eine zentrale Rolle bei der Erhaltung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsplätzen im Kanton. Sie unterstützt die Unternehmen in jeder Etappe ihrer Entwicklung und begleitet sie in ihren Entwicklungsprojekten.

Die Geschäftstätigkeit der FKB besteht darin, einen nachhaltig positiven Effekt für ihre verschiedenen Ansprechpartner zu erzeugen. Das umfangreiche Kreditportfolio der FKB umfasst Finanzierungen für Gemeinden, öffentliche Unternehmen, halbprivate öffentliche Institutionen, soziale oder gemeinnützige Organisationen. Diese Kredite sind direkt oder indirekt von öffentlichem Interesse und beinhalten eine soziale Komponente.

Im Jahr 2024 nahm die FKB an der Nachhaltigkeitsstudie des Verbandes Schweizerischen Kantonalbanken Teil, die aufzeigte, wie schwierig es für die breite Öffentlichkeit ist, den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Kantonalbanken herzustellen. Die Studie weist auch darauf hin, dass ESGFinanzprodukte noch wenig bekannt sind, und empfiehlt den Kantonalbanken, konkreter zu kommunizieren, indem sie ihre Handlungen anhand klarer Beispiele illustrieren.

Vor diesem Hintergrund sind der vorliegende Bericht sowie die Veröffentlichungen der Bank auf Social Media Teil eines Vorgehens, um die Sichtbarkeit ihrer Aktivitäten zu verbessern. 2024 verstärkte die FKB ihre Präsenz in sozialen Netzwerken wie Instagram und LinkedIn weiter, indem sie diese Plattformen nutzte, um ihr soziales und ökologisches Engagement zu unterstreichen.

Im Zentrum der Freiburger Gesellschaft

Jedes Jahr unterstützt die FKB aktiv sportliche und kulturelle Projekte und Veranstaltungen in allen Regionen des Kantons. Indem sie sich gemeinsam mit jenen engagiert, die die Region dynamisieren und Freiburg ausstrahlen lassen, trägt die Bank zur Bereicherung des kollektiven Erlebnisses für alle Bürgerinnen und Bürger bei. In diesem Sinne unterstützt sie zahlreiche kulturelle, sportliche und soziale Projekte und Anlässe.

Im 2024 trug die FKB mit 4,2 Millionen Franken zur Entwicklung von Kultur, Sport und Bildung bei. Diese Partnerschaften sind auf eine langfristige, in der Regel 3 Jahre dauernde und verlängerbare Logik der Zusammenarbeit ausgelegt. Die Partnerverbände erhalten einen festen Beitrag und damit Stabilität und nachhaltige Unterstützung. Die Bank hat über 100 Partnerschaften abgeschlossen, wodurch ihr Markenimage gestärkt und ihre Geschäftsstrategie unterstützt wird. Diese Partnerschaften bieten ihm auch die Möglichkeit, einen privilegierten Kontakt zu fast tausend Klubs und Tochtergesellschaften der verschiedenen Dachorganisationen aufrechtzuerhalten.

Die FKB unterstützt keine Einzelsportler, Motor-, Extrem- und Gewaltsportarten oder Aktivitäten mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Sie unterstützt ausschliesslich Projekte und Veranstaltungen, deren Gewinn im Kanton Freiburg verwendet werden soll.

Die FKB unterhält Partnerschaften mit der «Association fribourgeoise des jeunes musiciens», dem BCF Elfic Basket und dem Freiburger Ski- und Snowboardverband. Ausserdem unterstützt sie folgende Verbände und Veranstaltungen: Handels- und Industriekammer Freiburg, Kontingent der Freiburger Grenadiere, Équilibre-Nuithonie, Freiburger Chorvereinigung, Freiburgischer Verband für Pferdesport, Internationales Filmfestival Freiburg, Festival Murten Classics, Fribourg Natation, Fribourg Olympic Basketball, Fri Up, Rencontres de Folklore internationales, Freiburger Kantonal Musikverband, SOS werdende Mütter, AFF-FFV-Team, Universität Freiburg und Volley Düdingen. Die FKB unterstützt auch den kantonalen Vorzeigeclub HC Fribourg-Gottéron, der seine Heimspiele in der BCF-Arena austrägt.

2024 unterstützte die FKB eine Partnerschaft mit FRI-Son, der Stiftung Football is more FIM, La Tuile – Festival des Soupes, HIKF – Wirtschaftsforum für Nachhaltigkeit, Shell Eco-Marathon – HEAI-FR, Hie va det die Welt daheim in Freiburg, Behindertensport, Bulle Suppenfestival, Bio Gmüstag Kerzers.

Auch 2024 haben Inhaber einer FKB-Karte bei folgenden Partnern von vergünstigten Konditionen profitiert: Arena Cinémas Fribourg, Les Bains de la Gruyère, Urbanspa, Papiliorama, Hostellerie am Schwarzsee, Association Ile d’Ogoz sowie die Zeitschrift Générations.

Die 1992 anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Freiburger Kantonalbank gegründete Stiftung der FKB trägt aktiv zur Dynamik des regionalen Vereinsgefüges bei. Sie unterstützt mit einem Kapital von 2,25 Millionen Franken die Realisierung und Entwicklung kultureller, künstlerischer und wissenschaftlicher Projekte, die für die Allgemeinheit von Bedeutung sind. Seit ihrer Gründung hat sie über CHF 1 Million in wichtige Projekte investiert, die das gesellschaftliche Leben im Kanton Freiburg prägen und bereichern.

2024 unterstützte die Stiftung La Gustav, die Akademie für junge Talente, für ihr Frühlingslager des künstlerischen Schaffens. 20 junge Musiker komponierten Stücke aufgrund ihrer musikalischen Affinitäten und Vorlieben und präsentierten im Oktober ein qualitativ hochstehendes Konzert mit verschiedenen Stilen. Die FKB-Stiftung unterstützte auch die Ausstellung der Freiburger Künstlerinnen Fanny Dreyer, Kinderbuchzeicherin, Mangas-Autorin Vamille und Fanzine-Illustratorin Line Rime. Das dritte von der Stiftung unterstützte Projekt ermöglichte die Durchführung des Festivals «Wasser bis zum Haus» mit Drag Show, Ausstellung und Diskussionen über die Rolle von Gender und Inklusion.

Die FKB spielt neben der kantonalen Gebäudeversicherungsanstalt (KGV), der Groupe E und dem Freiburger öffentlichen Verkehr (TPF) eine aktive Rolle in den «4 Pfeilern der Freiburger Wirtschaft (4P)». Gemeinsam verpflichten sich diese Institutionen, grössere und nachhaltige Projekte in so unterschiedlichen Bereichen wie Kultur, Gesundheit, Soziales oder Sport zu unterstützen.

Sensibilisierung für finanzielle Fragen

Die FKB stellt ihre Wirtschaftspublikationen sowie ihre Marktanalysen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Auf ihrer E-Banking-Plattform bietet sie zudem verschiedene praktische Tools an, die es ihren Kundinnen und Kunden ermöglichen, ihre Finanzen besser zu verwalten, insbesondere indem sie die Struktur ihrer Ausgaben und Erträge visualisiert. Weitere praktische Informationen erscheinen in den Produktbroschüren. Die FKB entwickelt und testet schrittweise neue Dienstleistungen, um alle Interessierten über finanzielle, soziale, ökologische und technologische Themen zu informieren und den Dialog zu fördern.

Im Übrigen schenkt die FKB den jungen Generationen besondere Aufmerksamkeit, indem sie ihnen verschiedene Möglichkeiten bietet, ein erstes Konto zu eröffnen. Sie begleitet sie beim Erlernen ihrer Budgetverwaltung, unter anderem durch ihre Teilnahme am Projekt «Finance-Mission». Die Initiative, die von mehreren Kantonalbanken und zwei Dachverbänden des Bildungswesens gemeinsam getragen wird, soll die finanziellen Kompetenzen der Jugendlichen stärken. Weitere Informationen unter (https://financemission.ch/).

Der Verein bietet ein auf die Lehrpläne abgestimmtes Angebot an, ergänzt durch ein interaktives Lehrmittel für den Unterricht auf der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die finanziellen Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken: die finanziellen Auswirkungen von Investitionsprojekten verstehen, ein Budget erstellen, Einnahmen planen, Ausgaben priorisieren und Sparkapazitäten aufbauen. Der pädagogische Ansatz ermöglicht es Jugendlichen auch, über ihr Verhältnis zu Geld und Konsum nachzudenken, indem sie es mit demjenigen anderer Personen ihres Alters vergleichen.

Die Trägerschaften orientieren sich bei ihrem Verbandsengagement an ethischen Grundsätzen. Sie nehmen keinen Einfluss auf das Bildungsangebot, werben nicht für Produkte und versuchen nicht, Kunden zu erwerben.

Erfolgsrezept für den Kanton

Der Kanton Freiburg profitiert direkt vom Erfolg der FKB. Die Bank leistet mit 107,9 Millionen Franken an den Kanton, die Gemeinden und die Pfarreien im Jahr 2024 ihre volle Beitragsleistung. Darin enthalten sind die Entschädigung für die Staatsgarantie, die Verzinsung des Dotationskapitals sowie die Steuern. Zudem wohnt die überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden der FKB im Kanton Freiburg und bezahlt dort Steuern und leistet damit einen zusätzlichen Beitrag an die öffentlichen Finanzen der betroffenen Gemeinden.

Leistungen für alle

Kontoführung (Grundleistungen sowie Ersparnisse, Vorsorge oder Zahlungsverkehr), Karten (individuelle Dienstleistungen), Depotverwaltung oder Tresorfächer sind Dienstleistungen, die allen Personen offen stehen, die eine Beziehung zum Wirtschaftsraum der Bank unterhalten. Es gibt keine Ausschlusskriterien. Die FKB unterscheidet sich somit als eine der wenigen Banken, die ihre Kontokosten nicht vom Vermögen ihrer Kundinnen und Kunden abhängig macht, und verzichtet darauf, Kontogebühren nach dem Vermögen festzulegen. Unsere Grunddienstleistungen bieten wir unserer Kundschaft kostenlos oder für einzelne Dienste zu besonders günstigen und wettbewerbsfähigen Konditionen angeboten.

Nachhaltige Beschaffung

Um negative Auswirkungen in der Lieferkette so gering wie möglich zu halten, berücksichtigt die FKB Nachhaltigkeitskriterien in ihren Beschaffungsprozessen. Wenn immer möglich, bevorzugt sie Lieferanten in ihrem Tätigkeitsgebiet und trägt damit aktiv zur Unterstützung lokaler kleiner und mittlerer Unternehmen bei. Unabhängig davon, ob es sich um die Beschaffung von Produkten oder die Vergabe von Aufträgen handelt, werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Überlegungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit immer berücksichtigt.

Ziele 2024-2027

  • Wir vergeben die Mehrheit unserer Aufträge an Anbieter in unserem Kanton.
  • Wir engagieren uns für über 500 Vereine, Clubs und Anlässe im sportlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich im ganzen Kanton. Dem Sponsoring werden jährlich rund 4 Millionen Franken zur Verfügung gestellt, um die Entwicklung des Kantons zu unterstützen.
  • Wir unterstützen insbesondere die sportliche, kulturelle und berufliche Ausbildung junger Menschen.
  • Es ist uns ein Anliegen, das Bewusstsein junger Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu schärfen. Gemeinsam mit den anderen Kantonalbanken und den Lehrergewerkschaften unterstützen wir den Verein «FinanceMission», der die Kenntnisse der Jugendlichen im Bereich der Budgetverwaltung erweitern soll.
  • Über die Stiftung der FKB finanzieren wir die Durchführung und Entwicklung von kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten, die sich auf die breite Öffentlichkeit auswirken.
  • Mit unserer Kunstsammlung unterstützen wir aufstrebende und etablierte Freiburger Künstler. Für den Erwerb von Kunstwerken wird ein jährliches Budget bewilligt.