Die FKB ist sich dieser Herausforderung bewusst und setzt sich seit mehreren Jahren konsequent dafür ein, ihre Umweltbelastung trotz robustem Wirtschaftswachstum zu reduzieren.

Sie setzte von Anfang an eine Arbeitsgruppe «Nachhaltigkeit» ein, die über alle Aktivitäten hinweg tätig ist. Dieser kollektive und strukturierte Ansatz ermöglicht es der Bank, ihre Bemühungen zur Reduktion der CO2-Emissionen wirksam zu steuern und gleichzeitig die Kohärenz ihrer langfristigen Verpflichtungen zu gewährleisten.

Wichtigste Aktivitäten

Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Massnahmen mit CO2-Reduktionseffekt:

2003
Einsetzung der Arbeitsgruppe «Nachhaltigkeit» bei der FKB

2004
Contracting mit der Groupe E für Wärmedämmung (Hauptsitz)

2005
Steigerung der Nutzung des Jade-Stroms um 20%

2006
Luftkühlung der Kälteerzeugungsanlage

2007
Ersatz von Aufzugsmotoren

2008
Erste CO2-Bilanz, E-Rechnung-System, Eindrucksbegrenzung

2009
Erstes LED-Schild und zeitliche Begrenzung der Signalgebung auf Strassenbeleuchtung

2010
Standard Vorder-/Rückseite-Druck, Silber-Label von Climate Services, automatischer Stopp der Computer am Tagesende

2011
Zertifizierung des E-Banking nach ISO 14064 mit einer Investition von CO2-Rückständen aus Transaktionen der Kunden durch Zertifikate eines Aufforstungsprojekts in Afrika, Sensibilisierungskampagne: Umweltfreundlichkeit, Sanierung Beleuchtung Kundengebiete, Goldlabel von Climate Services

2012
Anwendung des Ökokonzepts bei der Überarbeitung der Website der Bank. Zu diesem Zweck hat sich die FKB von GreenIT.fr, Breek und GreenIT Consulting beraten lassen, um ein angemessenes Pflichtenheft auszuarbeiten, das dann zur Erstellung des Buches «Eco-conception web / les 100 bonnes pratiques» von Herrn Frédéric Border, in den Auflagen Eyrolles ISBN 978-2-212-13575-6, geführt hat. Einführung der ISO-Norm 26000; Fernüberwachung von Tanks

2013
Umsturz der Heizkreisläufe am Hauptsitz, Energieanalyse am Hauptsitz, Installation eines neuen Gaskessels in der Zweigniederlassung Vuisternens-devant-Romont

2014
Ersatz von 232 Thermostatventilen am Hauptsitz, Ersatz der Fenster in der Niederlassung in Charmey, systematischer beidseitiger Druck

2015
Neue LED-Beleuchtung im Sitzuntergeschoss, teilweiser Ersatz der Sitzverglasungen, Anschluss der Niederlassung in Murten an Fernwärme

2016
Ersatz des Saldos der Sitzverglasungen, zusätzliche Dämmung an der Schleusendecke und Installation LED-Beleuchtung am Sitz, Sanierung der Aussenhülle des Gebäudes der Niederlassung in Estavayer-le-Lac, Ersatz der Fenster und Installation einer Teilisolation des Innenhofs am Hauptsitz

2017
Eco-Geste, Schaffung eines E-Learnings zur Nachhaltigkeit für alle FKB-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen

2018
Nach mehreren Überlegungen seit 2014 wurde die nach ISO 14024 zertifizierte Carbon-FRI-Stiftung im Februar 2018 von der Freiburger Kantonalbank, der Handels- und Industriekammer des Kantons Freiburg und Climate Services gegründet

2019
Erste FKB-Charta für nachhaltige Entwicklung

2020
Schaffung eines FKB-ESG-Mandats

2021
Neue ESG-Charta mit SDG-orientierten Zielen

2021
Erster Nachhaltigkeitsbericht 2021

2022
Neuer Nachhaltigkeitsbericht 2022 einer neuen visuellen Identität und der Schaffung von zwei Mikroseiten https://rg.bcf.ch/de und https://esg.bcf.ch/de für eine gezieltere ESG-Informationssuche bei der FKB

2023
Anpassung an die beiden SBVg-Richtlinien:
– Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung mit der Schaffung einer Anlagepolitik
– Richtlinien für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz unter Einbeziehung von ESG-Kriterien, die im Bereich der Kredite berücksichtigt werden
Erstellung und Freigabe eines Mobilitätsplans, Schaffung einer Anlage- und Kreditpolitik zur freiwilligen Erfüllung der Anforderungen der SBVg-Richtlinien.
Einführung des Verfahrens zur Kontrolle der Rückverfolgbarkeit von Gold auf den Käufen und Verkäufen.

2024
Teilnahme am Klimatest PACTA 2024
Sanierung der Niederlassung Domdidier
Installation von Sonnenkollektoren beim Hauptsitz
Ersatz von Sitzlüftungsmonoblocken (starker Rückgang des Stromverbrauchs)

Jährlich wiederkehrende Tätigkeiten

Ab und bis heute:

2008
Erstellung der zertifizierten CO2-Bilanz mit Massnahmenplan

2011
E-Banking-Zertifizierung nach ISO-Norm 14064 mit Investition von CO2-Rückständen aus Transaktionen der Kunden durch Zertifikate eines Aufforstungsprojekts in Afrika und danach in der Carbon-FRI-Stiftung.

2014
Erstellung der CO2-Bilanz der Online Bank nach ISO-Norm 14064 (inkl. Applikationen bcf.ch, mybcf, E-Banking, Mobile Banking)

2020
Fair-On-Pay, Erneuerung des SQS-Zertifikats Fair-On-Pay+, alle 2 Jahre erneuert

2021
Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts

2024
Beurteilung der CO2-Emissionen des Hypothekarportfolios der Bank